erneuerbare Energiespeicherung
Die Speicherung erneuerbarer Energien ist eine zentrale Technologie, die die Kluft zwischen Energieerzeugung und -verbrauch überbrückt. Seine Hauptfunktion besteht darin, Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Sonne und Wasserkraft für spätere Nutzung zu speichern. Dies ist unerlässlich, wenn die Nachfrage nach Energie nicht mit der Erzeugung derselben übereinstimmt. Die technologischen Merkmale sind unterschiedlich, aber häufig umfassen sie fortschrittliche Batteriesysteme wie Lithium-Ionen-Batterien, Flussbatterien und Schwungräder, die hohe Effizienz und lange Entladungszeiten bieten. Diese Systeme können für unterschiedliche Energiebedarfsschalungen von Wohngebäuden bis zu Großkraftwerken skaliert werden. Die Anwendungen sind weit verbreitet, von der Netzstabilisierung und der Sicherung der Stromversorgung bis hin zur Unterstützung der Integration von Elektrofahrzeugen und zur Bereitstellung von Energieeffizienz für Gemeinden.